80er: Im Europa-Park entsteht Europa
Das Europa-Park Erlebnis-Resort kann mit Stolz auf eine äußerst erfolgreiche Unternehmensgeschichte zurückblicken: 250.000 Gäste kamen im Eröffnungssommer 1975, heute ist das Familienunternehmen eines der beliebtesten Tourismusziele der Nation. Wir blicken zurück in die 80er.
Im ersten Artikel der Serie haben wir die Eröffnung des Europa-Park und die 70er Jahre betrachtet. 250.000 Besucher kamen im Gründungsjahr 1975, ein Jahr später bereits 700.000, 1978 die erste Besuchermillion. Ein entscheidender Schritt ist 1982 die Eröffnung des Italienischen Themenbereiches und die Umsetzung des europäischen Themenkonzeptes mit Bühnenbildner und Filmarchitekt Ulrich Damrau. Der Szenograph, Maler und Zeichner hatte sich nach vielen namhaften Stationen weltweit, die eigentlich temporäre Tätigkeit im Europa-Park nach kurzer Zeit zu seiner Lebensaufgabe gemacht. Er war der Mann, der für die konzeptionelle Planung verantwortlich war, die nicht zuletzt zu seinem persönlichen Gesamtkunstwerk wurde. Insgesamt 25 Jahre gestaltete er das europäische Themenkonzept.

Mit Italien zog 1982 das Geisterschloss und die Märchenbahn Schlaraffenland (heute: Piccolo Mondo) in den Europa-Park ein. Im selben Jahr entstand Peter Pan (heute: Fliegender Holländer), der 1984 dem neuen holländischen Themenbereich zugeordnet wurde. Dieser wuchs in den folgenden Jahren mit Windmühle, Koffiekopjes, Ballpool und Luftkissenhaus weiter an.

1984 ging auch der Alpenexpress “Enzian” als erste Achterbahn des Europa-Park in die Geschichte ein. Ursprünglich als Blauer Enzian in Betrieb genommen und später als Grottenblitz bekannt, wurde der Powered Coaster bei einem Brand im Juni 2023 beschädigt. Seit der Wiedereröffnung 2024 dreht er aber seine Runden wieder durch die “Zauberschlucht der Diamanten”. Besonderes Highlight: Der Alpenexpress “Enzian” fährt gleich zwei Runden über die rund 360 Meter lange Strecke und sorgte so für doppeltes Vergnügen.

Auch die Schweizer Bobbahn ist seit 1985 ein Europa-Park-Urgestein und damit ein perfektes Beispiel für die lange Achterbahn-Tradition. Die 487 Meter lange Attraktion von MACK Rides bietet ein führungsfreies Fahrerlebnis, bei dem die Bobs mit einer Geschwindigkeit von 50 km/h durch einen Eiskanal rasen. Bei einer Höhe von 19 Metern und einer maximalen Beschleunigung von 3g kommen Klein und Groß auf ihre Kosten.

1987 entstand die Themenfahrt Piraten in Batavia, die mit ihrer Detailverliebtheit und Atmosphäre bei ganzen Generationen für Erinnerungen gesorgt hat. Nach einem tragischen Brand wurde die Bootsfahrt 2020 runderneuert wiedereröffnet.

1988 öffnete schließlich der Englische Themenbereich seine Pforten. Mit ihm hielten das Magische Haus (später: Baron Williams Mystery Hall), ein Spielsalon und der Wasserweg Einzug in den Europa-Park. Nur ein Jahr später setzte Frankreich mit der Eröffnung der legendären Dunkelachterbahn Eurosat einen weiteren Höhepunkt. Der modernisierte Eurosat – CanCan Coaster erinnert mit seinem ikonischen Trommellift-Soundtrack bis heute an die originale Version – und zeigt, wie Vergangenheit und Zukunft im Europa-Park harmonisch ineinandergreifen.